Den Überblick bewahren ohne zusätzliche, kostenintensive Maßnahmen zu treffen. Das können Sie mit SISANDO. Nachstehend haben wir für Sie einige wesentliche Änderungen aus den Bereichen Norm und Rechtsprechung zusammengefasst. Auch 2014 wurde durch gerichtliche Urteile klargestellt das Wartung, Überprüfung und Mängelbehebung im Bereich Brandschutz, Tür und Tor, unter die persönliche Haftung der verantwortlichen Person fällt. So wurde z.B. die Bürgermeistern von Schwertberg wegen Amtsmissbrauch angeklagt, da Sie die Behebung von Mängeln verzögert hat. Es kam zu einer Strafzahlung Ihrerseits von € 20.000,--. „Man kann es sich nicht aussuchen wann es brennt“ war ein Argument das dazu geführt hat.
ÖNORM H 6031 - Einbau und Kontrollprüfung Brandschutzklappen und Brandrauchsteuerklappen
die bisherige Version aus 2007 wurde überarbeitet, seit 15.12.2014 gilt die neue Ausgabe. In der neuen Version wird vor allem auch auf die Abschottung Detaillierter eingegangen um mehr Klarheit in diesem Bereich zu schaffen. Darüber hinaus ist verbindlich geregelt, dass die jährlich verpflichtende Kontrollprüfung für alle eingebauten Klappen gilt, unabhängig vom Zeitpunkt der Errichtung. Die korrekte Ausführung ist jedoch an Hand des zum Zeitpunkt des Einbaus gültigen Regelwerks zu überprüfen. Durchführen dürfen diese Überprüfung fachkundige und hierzu berechtigte Personen (Ziviltechniker, technisches Büro, befugte Fachfirmen, entsprechend ausgebildete Mitarbeiter).
ÖNORM 3850 – Die österreichische Produktnorm für Feuerschutztüren
ist am 1.4.2014 in einer neuen Fassung veröffentlicht worden. Um zukünftig zu vermeiden, dass nicht miteinander geprüfte Bauteile (Zarge und Türblatt) verbaut werden, dürfen daher seit diesem Zeitpunkt Feuerschutzabschlüsse nur noch als vollständiges, brauchbares Bauprodukt von einem Hersteller in Verkehr gebracht werden. Weiterhin zulässig ist es jedoch diese Komponenten zu unterschiedlichen Zeitpunkten an die Baustelle zu liefern und zu montieren. Ebenfalls Rechnung getragen wurde der Entwicklung im Bereich mechatronische Beschläge. Zur Sicherheit der Nutzer ist deren Feuerwiderstand nachzuweisen. Das ist auf Versuche zurückzuführen bei denen die eingebauten Batterien unter Hitzeeinwirkung regelrecht zu Geschoßen wurden.
Nutzungssicherheit automatische Türen
Bereits seit 12.2012 ist die ÖNORM EN 16005 - Kraftbetätigte Türen - Nutzungssicherheit gültig. Als Ergänzung zur lange bekannten ÖNORM EN 12453 - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore, jedoch mit dem Schwerpunkt automatische Türen im Personenverkehr. Dabei wurde vor allem der Sicherheit von besonders schutzbedürftigen Personen Priorität eingeräumt. Konkret bedeutet das, wenn automatische Türen (Schieb-, Karussell-, Drehtüren) von Kindern, älteren oder beeinträchtigten Personen benutzt werden ist es nicht mehr zulässig dass die Türflügel den Nutzer berühren. Erreicht wird das durch den Einsatz von Sensoren mit Anwesenheitserkennung (z.B. Infrarot Lichtgitter). Radar- und Lichtschranken sind nicht mehr zulässig. Bereits durch mehrere Rechtsstudien ist klar festgestellt, dass dies auch für den Bestand bei z.B. Banken, Einkaufsstätten, Krankenhäuser etc. gilt. Viele Betreiber (unter anderem Oberbank, Hofer) rüsten daher die bestehende Anlagen mit der neuen Sensortechnik nach.
Sie möchten mehr dazu erfahren? Wir informieren Sie gerne persönlich über individuelle Lösungen.
Wer hat´s erfunden? Nein dieses Mal nicht die Schweizer, SISANDO war’s.
Um für Sie Rechtssicherheit und top Know How bieten zu können haben wir uns vom TÜV eine in Österreich einzigartige Ausbildung maßschneidern lassen.
Verkäufer und Servicetechniker drückten nochmal die Schulbank und bekamen die Grundlagen der Nutzungssicherheit, hinsichtlich Technik, Normen und Vorschriften vermittelt. Dabei wurden alle relevanten Regelwerke berücksichtigt. Von der Maschinenrichtlinie über Normen zur Nutzungssicherheit bis hin zu Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsmittelverordnung.
Somit sind wir ab sofort in der Lage, durchgängig und österreichweit, für Sie als Sachkundige/Befähigte Personen für kraftbetätigte Türen, Tore und Fenster tätig zu sein. Inklusive Führung der Prüfbücher und Erfüllung Ihrer Prüfpflichten.
Sie haben Bedarf oder noch Fragen? Wir informieren Sie gerne persönlich über individuelle Lösungen.